KünstlerInnen
Diar Aliu
Diar Aliu ist ein 20-jähriger klassischer Gitarrist aus Mitrovica, Kosovo. Er studiert an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Lukasz Kuropaczewski. Zuvor absolvierte er die Musikoberschule Prenk Jakova in Prishtinë. Er hat über 25 Preise bei internationalen Gitarrenwettbewerben gewonnen, darunter erste Preise beim Forum Gitarre Wien, Montenegro International Guitar Competition, Pleven Guitar Festival, Ankara Guitar Festival, World Online Guitar Competition sowie beim Palaio Faliro Guitar Festival, wo er zusätzlich den Hauptpreis (Absolute Prize) erhielt. Diese Erfolge führten zu Auftritten in Österreich, Deutschland, Slowenien, der Türkei und auf dem Balkan.
Diar hat sowohl Solo- als auch Kammermusikkonzerte gegeben, unter anderem im Wiener Konzerthaus und in der Stephanskirche in Postojna. Er trat bei Festivals wie Remusica, Gjiroclassica und Forum Gitarre Wien auf und musizierte mit Künstlern wie Petrit Ceku, Tringa Sadiku und dem AMATI Quartett.
Mit seinen internationalen Auszeichnungen und seiner wachsenden Bühnenerfahrung etabliert sich Diar als vielversprechende junge Stimme in der Welt der klassischen Gitarre – fokussiert, neugierig und der Musik mit voller Hingabe verpflichtet.
Margherita Berlanda
Margherita Berlanda zählt zu den vielseitigsten italienischen Akkordeonistinnen mit einem besonderen Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik. In enger Zusammenarbeit mit Komponistinnen und Komponisten wie Samir Odeh-Tamimi, Nikolaus Brass, Mikel Urquiza, Manuela Kerer und anderen erweitert sie stetig das Repertoire ihres Instruments. Konzertauftritte führten sie unter anderem zu Milano Musica, Donaueschinger Musiktage, Transart Festival, Forum Neue Musik Mannheim, Rondò Festival und zur Akademie der Künste Berlin.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit konzertiert sie mit dem Azione_Improvvisa Ensemble, Duo Alambic und duoPlus Ensemble in Berlin. Rundfunkaufnahmen und Veröffentlichungen bei Labels wie Stradivarius, EMA Vinci und Da Vinci dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen. Als Mitgründerin des Kunstraums Anomalia in Trient realisiert sie interdisziplinäre Projekte und unterrichtet an der Musikschule Bruneck. Künstlerisch geprägt wurde sie unter anderem von Corrado Rojac, Hans Maier, Stefan Hussong und Friedemann Gisinger.
Andrej Hovrin
Andrej Hovrin absolvierte sein Klavierstudium an den Musikhochschulen von Petrozavodsk und Stuttgart. Er ist ein international gefragter Pianist und Opernkorrepetitor und arbeitet regelmäßig mit namhaften Gesangspädagogen im Rahmen internationaler Meisterkurse, unter anderem für das Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden, die Sommerakademie Mozarteum Salzburg und die Härnösand Opera Academy in Schweden.
Konzertreisen führten ihn unter anderem an das Konzerthaus Berlin, La Monnaie, Teatro Arriaga Bilbao, das National Theatre Abu Dhabi, die Megaron Concert Hall Athen, die Staatsoper Stuttgart, die Komische Oper Berlin sowie an zahlreiche Festivals. Als musikalischer Leiter gastierte er mit Schönbergs Erwartung (Regie Calixto Bieito) in Spanien, Litauen und Italien. Lehrtätigkeiten an den Musikhochschulen in Düsseldorf, Hannover, Würzburg und Petrozavodsk ergänzen seine vielseitige künstlerische Laufbahn.
Marina Medvedeva
Marina Medvedeva verbindet in ihrem Sopran eine fein nuancierte Musikalität mit stilistischer Vielseitigkeit und internationaler Erfahrung. Die Sängerin erhielt ihre Ausbildung an der Gnessin-Musikakademie Moskau sowie an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, wo sie beide Studiengänge mit Auszeichnung abschloss. Ihre Engagements führten sie an bedeutende Häuser wie das Theater Vorpommern, das Staatstheater Schwerin, das Theater Hof, die Kammeroper Konstanz und das Landestheater Neustrelitz. Dort überzeugte sie in einem breit gefächerten Repertoire von Mozart, Humperdinck und Bizet bis Offenbach, Abraham und Kálmán.
Als gefragte Konzertsängerin und Ensemblemitglied des Mittelsächsischen Theaters begeistert Marina Medvedeva mit klanglicher Eleganz, großer stilistischer Sicherheit und einer intensiven Bühnenpräsenz.
Martin Meixner – RAPHA feat. Tommy Baldu
Der Stuttgarter Pianist und Soundvisionär Martin Meixner verbindet in seinen Eigenkompositionen berührende Klangwelten mit lebendigen, vielschichtigen Arrangements. Ohne Worte erzählt er stimmungsvolle, ermutigende Geschichten, die zwischen Groove, Melancholie und mitreißender Energie changieren. Nach seinen bisherigen Alben Up On A Hill (2016) und Saved By Grace (2020) präsentiert er nun sein neues Programm RAPHA.
Meixner ist seit 2018 Dozent an der Musikhochschule Stuttgart, europaweit mit Grammy-Gewinnerin Gaby Moreno unterwegs und als Live- und Studio-Musiker gefragt. Für RAPHA hat er Tommy Baldu als Gast dabei, einen vielseitigen Musiker und Produzenten aus der Südpfalz, dessen ehrliche, kraftvolle Soundästhetik von roh bis innovativ reicht.
David Moliner
Der spanische Komponist und Perkussionist David Moliner zählt zu den innovativsten Stimmen der jungen zeitgenössischen Musikszene. In seinem Schaffen verbindet er auf einzigartige Weise kompositorische Vision und instrumentale Virtuosität. Seine Werke zeichnen sich durch expressive Klangwelten, komplexe rhythmische Strukturen und eine tiefgehende Erforschung der klanglichen Möglichkeiten des Schlagzeugs aus.
Moliner studierte Komposition unter anderem bei Peter Eötvös, Pascal Dusapin, José María Sánchez-Verdú und Beat Furrer sowie Schlagzeug bei Christian Dierstein und Pascal Pons. Bereits in jungen Jahren wurden seine Werke bei internationalen Festivals und Konzertreihen aufgeführt, darunter Wien Modern, Donaueschinger Musiktage, Acht Brücken Köln, Festival Mixtur Barcelona und viele weitere.
Als Solist wie auch als Komponist arbeitet Moliner regelmäßig mit renommierten Ensembles, Orchestern und Dirigenten zusammen, darunter das SWR Symphonieorchester, das Ensemble Recherche, das Ensemble Intercontemporain, das Klangforum Wien und das Ensemble Modern. Viele seiner Werke entstehen in engem Austausch mit den ausführenden Musikern und stellen höchste Anforderungen an Technik und Ausdruckskraft.